07. Februar 2022

Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht

mit Staatsangehörigkeitsrecht

Bibliographie

454 Seiten, 01.03.2022

ISBN 978-3-8019-1245-1

EUR 123,80



Die 245. Ergänzungslieferung zum Bergmann bringt eine Aktualisierung des Malta-Berichts und eine grundlegende Überarbeitung des Tansania-Berichts. Im Niederlande-Bericht werden gesetzliche Bestimmungen ergänzt. Außerdem wird das Werk um einen Länderbericht zu Timor-Leste erweitert.

Im Einzelnen:

Malta

Die Aktualisierung betrifft Erleichterungen bei den Voraussetzungen der gerichtlichen Trennung und der Ehescheidung: Bei ersterer entfällt die vorausgehende vierjährige Ehezeit, bei letzterer wird die vorausgehende Trennungszeit deutlich verkürzt bzw. entfällt ganz, wenn die Ehe bereits formell getrennt war.

Niederlande

Die Aktualisierung betrifft eine bevorstehende punktuelle Änderung im Staatsangehörigkeitsgesetz. Im Übrigen wird der Bericht ergänzt um die noch ausstehende Wiedergabe der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen in Abschnitt III B 5–11, insbesondere von Buch 1 des Burgerlijk Wetboek zum Personen- und Familienrecht; er ist damit vollständig und insgesamt auf dem Stand vom 1.11.2021.

Tansania

Der Bericht wurde grundlegend überarbeitet und erweitert um die nunmehr umfassende Darstellung auch des Familienrechts von Tansania-Sansibar mit seiner überwiegend muslimischen Bevölkerung. Neu aufgenommen wurden hierzu insbesondere der Kadhi´s Court Act 2017 mit der ausschließlichen familienrechtlichen Zuständigkeit für Muslime sowie im Bereich des Kindschaftsrechts der Children´s Act 2011 und die Children´s Court Rules 2015. In Festland-Tansania ergingen neu die Adoption of Children Regulations 2012 sowie die Law of the Child (Juvenile Court Procedure) Rules 2016; im Übrigen erfolgten zahlreiche punktuelle Reformen, so u.a. im Law of Marriage Act mit Stand 2019 und im Law of the Child Act i.d.F. von 2020.

Timor-Leste

Das Werk wird um einen Länderbericht zu Timor-Leste erweitert. Dieser umfasst ausgewählte Vorschriften aus der Verfassung, das Staatsangehörigkeitsgesetz (Gesetz Nr. 9/2002 v. 5. 11.2002) und die Durchführungsverordnung dazu (Gesetzesdekret Nr. 1/2004 v. 4.2.2004); dazu kommen die für die Thematik des Werkes relevanten Normen aus dem Zivilgesetzbuch, das die wesentliche Rechtsquelle für das Familienrecht darstellt, und dem Gesetz zur Inkraftsetzung desselben (Gesetz Nr. 10/2011 v. 14.9.2011) sowie ein ausführlicher erläuternder Teil.

Produktinformation