Der EuGH hat mit einem Urteil vom 29.4.2025 entschieden, dass die in den »Granting of Citizenship for Exceptional Services Regulations« vom 20.11.2020 enthaltenen maltesischen Bestimmungen zum Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Investoren
Am 25. und 26.9.2025 findet in Budapest in Präsenz und online die Jahrestagung der Europäischen Rechtsakademie (ERA) zum Europäischen Familienrecht statt.
Am 4.3.2025 um 11 Uhr hält Prof. Dr. Thomas Kadner Graziano (Universität Genf) einen Online-Vortrag zum Thema »Towards a European Private International Law Act – The Project of the EAPIL«.
Am Freitag, dem 13.12.2024 veranstaltet die DeutscheAnwaltAkademie ein Online-Seminar zum Thema »Aktuelles zum Internationalen Familienrecht«, das die Brüssel IIb-VO behandelt.
Im Oktober bietet der Veranstalter »Juristische Fachseminare – Institut für angewandtes Recht« ein Online-Seminar zum Thema »Rom III und die Folgen – Europas Griff nach dem Familienrecht« an.
Mit Beschluss vom 20.12.2023 - XII ZB 117/23 hat der BGH dem EuGH folgende Fragen zur Auslegung des Begriffs »gewöhnlicher Aufenthalt« in der Rom III-VO vorgelegt:
Am 7.11.2023 um 11 Uhr hält Prof. Dr. Christine Budzikiewicz (Universität Marburg) im Rahmen eines Workshops einen Vortrag zum Thema »Der Vorschlag zur Schaffung eines europäischen Elternschaftszertifikats«.
Die Vierte Kammer des EuGH hat sich in einem Urteil vom 6.7.2023 (C-462/22) mit der Auslegung von Art. 3 Abs. 1 Buchst. a sechster Gedankenstrich der Brüssel IIa-VO befasst.
Das Übereinkommen des Europarats vom 11.5.2011 zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt wird für die Europäische Union am 1.10.2023 in Kraft treten.